Das Restaurieren und Renovieren von Glasmalereien ist für uns Chefsache!
Die beteiligten Parteien (Eigentümer und Auftraggeber, Architekten und Fachleute, unter Miteinbezug
der Denkmalpflege) legen gemeinsam mit uns fest, wie die Fenster geflickt, angepasst und wieder
montiert werden sollen (z. B. mit Schutzverglasung, eingebaut in Metall- oder Holzrahmen etc.).

|
|
|
|
|
Oben: Vernissage der restaurieren Fenster und Wappen
Bericht von Michael Schinnerling im Frutigländer vom 5. Januar 2022
Links oben: die ganze Fasade und nur die Fenster als Ausschnitt
Links: 5 der fertigen Fenster bei uns im Atelier
|
Ruedihus in Kandersteg:
Fenstersanierung 2017 und 2021
Wir durften alle Rundverglasungen
restaurieren und arbeiteten in der letzten
Etappe mit der Schreinerei König, Gümligen, zusammen, welche die Holzfenster-Rahmen verstärkten
|
|
Viele gebrochene Glasteile mussten ausgeweschselt werden
Fehlende Windeisen und Beschläge wurden angefertigt und angebracht
Das Bleinetz hatte Schäden von früheren Restaurierungen
und dem Zahn der Zeit und brauchte Pflege
Einzelne Felder haben wir neu Verbleit
Von allen 7 alten Wappen in der Gaststube durften wir Kopien
in farbiger Grisaillemalerei (eingebrannt) erstellen, da diese
unleserlich wurden, da kaltgemalt
Zwei neue Wappen – siehe Zeitungstext oben (Bericht im Frutigländer
vom 5. Januar 2022) – bekamen ebenda einen prominenten Standort
|
|
|
|
|
In Muri durften wir im Sommer 2018
bei einer Villa, welche totalsaniert wurde,
dieses Fenster von 1846 restaurieren
Alle 45 Teile und Felder inkl. 6 Lanzettenfenstern
und 2 Wappen haben wir ausgebaut,
das Glas gereinigt, Glasteile geklebt oder
Sprungbleie angebracht
Die Lanzetten mussten komplett neu gebleit und
mittels Windeisen verstärkt werden
Der Antik-Schreiner hat den Eichenrahmen
von der alten Farbe und Kittresten befreit,
fehlende Holzteile ergänzt und alles gestrichen
Wir haben anschliessend das ganze Fenster
mittels Fensterkitt wieder montiert
links: das wieder eingebaute Fenster
|
|
|
|
|
Teilansicht von aussen
|
das Holzmasswerk vor der Behandlung
durch den Antik-Schreiner
|
|
|
|
|
|
|
Tätschdachhaus Schwarzenburg
2015
Rundverglasungen
in alten Holz- Fenstern
links kaputt rechts geflickt
|
|
|
Eines der
13 eingebauten Fenster und
ganz rechts die Nord-Fassade
|
|
|
Chorfenster Kirche Kirchenthurnen BE
Die 3-teilige Bleiverglasung haben wir sorgfältig aus dem Holzfenster ausgebaut, die Felder um ein paar mm verkleinert, ein neues Randblei angebracht und die Wappen sanft gereinigt
Eingebaut sind sie anthrazit gespritzten Eisenrahmen, welche auf den neuen Holzrahmen aufgeschraubt und somit jederzeit einfach herunterzunehmen sind
Detailansicht der Eisenrahmen
|
|
|
Detail-Ansicht aus dem obersten
Wappen der restaurierten und gereinigen Chorfenster
|
Ansicht von der Rückseite:
vor und nach der Reinigung
|
|
|
Fenster (Teilansicht) der Nordfassade der Uni Bern:
Bei einer Fassadenrenovation wurden alle Bleifelder herausgenommen, einzelne Glasteile mussten ausgewechselt werden. Die Randbleie haben wir überall erneuert. Wir reinigten die ganze Glasmalerei sorgfältig und bauten sie nach den Malerarbeiten wieder mit den originalen Holzleisten ein.
|
|
|
|